Die Kettlebell – Aufbau, Nutzen, Vorteile

Die Kettlebell

Aufbau der Kettlebell

iele von Euch kennen sie vielleicht vom Sehen her, aber trainiert haben die wenigsten mit ihr. Die Kettlebell.

Kettlebelltraining ist anders als das herkömmliche Training mit Langhantel und Kurzhantel.

Aber wie ist eine Kettlebell eigentlich aufgebaut?

Eine Kettlebell ist simple gesagt nur eine Stahlkugel mit Griff. Es gibt auch die gusseiserne Variante und die aus Plastik. Sie wirkt auf den ersten Blick sehr rudimentär und old school.

Eigentlich ist sie auch das Sinnbild von old-school Training.

Guckt man genauer hin, unterteilt man den Griff noch in 2 Hörner (senkrechte Streben des Griffs) und den Griff (waagerechte Strebe).

Die Kugel selbst ist unten abgeflacht. Der Griff ist oben an der Kugel befestigt.

Das macht die Kettlebell auch so einzigartig. Ihr Schwerpunkt liegt direkt unterhalb des Griffs.

Die Kettlebell kannst Du an 3 verschiedenen Punkten halten: dem Griff, den Hörnern und der Kugel selbst.

In der Regel nutzt man aber den Griff.

Vorteile der Kettlebell

Kettlebelltraining trainiert nicht nur deine Kraft. Es trainiert auch deine Ausdauer, Beweglichkeit und Kraftausdauer.

Mit der Kettlebell ist es sowohl möglich, hantelähnliche Bewegungen zu machen, als auch, und hier kommt der absolute Vorteil zum tragen, ballistisch-dynamische Bewegungen.

Und genau die machen den Unterschied im Training.

Deine Athletik verändert sich zum positiven. Und das ist fast jeder Sportart. Es gibt kaum eine Sportart, mit der man seine Athletik mit einer Kettlebell nicht verbessern man. Durch die dynamischen Bewegungen kannst Du dich optimal auf jegliche Bewegungsabläufe einstellen.

Hinzu kommt, dass dein Training mit der Kettlebell an Explosivität zunimmt. Es wird abwechslungsreicher und bricht aus, aus dem ewigen Hoch/Runter und Vor/Zurück Bewegungen.

Alles kommt aus der Hüfte

Der größte Vorteil liegt aber an den 3 dimensionalen Bewegungsmöglichkeiten.

Eine immer wieder vernachlässigte Bewegung im Training ist die Rotation. Mit der Kettlebell wird dem Abhilfe geschaffen. Dadurch wird deine gesamte Core-Muskulatur so sehr geschult, daß du nie wieder Crunches oder Situps machen willst umd musst (wobei ich mich sowieso immer Frage, was das soll. s. Podcastfolge 004 – Wie bekomme ich Bauchmuskeln.

Aber egal, welche Kettlebellübung du machst, du wirst immer große Teile deiner Core-Muskulatur benutzen.

Hinzu kommt, dass Dein Zentrales Nervensystem und damit dein Gehirn lernt, die Muskeln auch in unterschiedlichen Situationen schnell anzusteuern. Auch in den unterschiedlichsten Kombinationen.

Das wiederum macht die dauerhaft gesünder, weil sich deine Mobilität verbessert und du dadurch dich auch im Alltag besser bewegen kannst.

Durch die ballistisch-dynamische Bewegungsführung der Kettlebell werden auch Muskeln beansprucht, die Du ansonsten auch nie benutzt, zumindest nicht in dem Maße, wie es sein sollte.

Normales Langhanteltraining trainiert immer die gleichen Muskelgruppen. Kettlebelltraining nutzt immer wieder auch andere Muskeln, da die Dynamik deinen Körper ständig in ein Ungleichgewicht bringt, was der Körper ausgleichen will.

Mehr Griffkraft

Zum Schluß hilft dir das Kettlebell Training deine Griffkraft zu verbessern.

Griffkraft ist für die meisten Alltagsaktivitäten und auch Sportarten wichtig. Eine hohe Griffkraft stabilisiert zudem den ganzen Körper und hält dich langfristig gesund.

Kettlebelltraining hat ein hohes Potential deine Gesundheit zu fördern und zu stärken.

Kettlebelltraining ist kurz und intensiv, was gut in die heutige Zeit mit all seinen Terminen passt.

Es ist perfekt für den Muskelaufbau und für die Fettverbrennung

Die Kettlebell wird dich weiterbringen, wenn Du zum Ziel hast, stärker, mobiler, schlanker und gesünder werden willst.

Kettlebelltraining kannst du auch bei mir lernen, online oder offline.

Jörg Siegwarth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück nach oben