Die meiste Zeit mußt Du nicht über deine Fitness nachdenken.
Wenn Du trainierst (Davon gehe ich einmal aus), besuchst Du wahrscheinlich regelmäßig das Fitnessstudio, deinen Verein o.ä.
Dein Sport ist es, was dir gut tut und du genießt es auch.
Aber was wäre, wenn Du in eine Tragödie gerätst?
Was wäre, wenn du einen schweren Unfall hast? Einen Flugzeugabsturz er- und überlebst? Was wäre, wenn du in einen Massenpanik gerätst?
Oder du dich mitten in einem Terroranschlag befindest?
Das ist dir zu abstrakt? Ja, zugegeben, es wird dich (hoffentlich) nie treffen, aber es ist trotzdem möglich. Und wenn dir das trotzdem zu doll ist, dann frage ich dich einfach, wie fühlst du dich in der momentanen Covid19 Pandemie?
Auch das ist eine Krise.
Also, kann deine Fitness dir in einer Krise helfen?
Uns geht es in Deutschland die meiste Zeit sehr gut. Es ist ein sicheres Land.
Aber jeder kann in eine Krise geraten. Sei es so schwerwiegend wie ein Terroranschlag oder so individuell existenzbedrohend wie ein plötzlicher Jobverlust.
…
Moment, wirst du jetzt aber sagen, was hat dass mit Fitness zu tun?
Was ist Fitness?
Fitness ist der Sammelbegriff von mehreren Komponenten, die Du als Mensch ausführen solltest.
In der körperlichen Komponente solltest du
- gehen
- laufen
- balancieren
- klettern
- schwimmen
- werfen
- schwere Dinge anheben und wegtragen
- dich auf allen Vieren fortbewegen
- dich selbst verteidigen
- springen
können.

Mit anderen Worten, kannst du jegliches Terrain überqueren?
Kannst Du jemanden retten (wegtragen)?
Kannst du weit laufen?
Kannst Du schnell laufen?
Kannst du einen Angriff abwehren?
Hinzu kommen aber auch noch der mentale und ethische Komponente.
Also, kannst Du schnell Entscheidungen treffen?
Bist du in der Lage, ruhig zu bleiben in höchster Not?
Bist Du Teamfähig?
Hast Du eine altruistische Einstellung?
Diese Fragen sind nur ein kleiner Auszug aus einer Menge an Frage, die man sich selbst stellen sollte.
All diese Fragen sind auch zu beantworten. Sie definieren neben der körperlichen Komponente deine Fitness.

Wie fit bist du denn jetzt?
Diese Frage kannst nur du dir beantworten.
Auch die Frage, wie weit du bislang in deiner Fitnessreise gekommen bist.
Einen Körper muskulär aufzubauen dauert im Verhältnis zur mentalen und ethischen Entwicklung deutlich nicht so lange. Deshalb wählen auch viele Menschen erst einmal diesen Weg, was durchaus zu begrüßen ist.
Man darf sich nur nicht dazu verleiten lassen, zu glauben, daß es sich damit getan hat. Es ist erst der Anfang.
Wir lernen ein Leben lang und genauso sollte man auch denken.
Es ist vollkommen okay, zu straucheln, zu zweifeln und zu versagen.
Es ist okay Fehler zu machen.
Wir verändern uns ständig und wir wachsen dadurch. Auch wenn manche glauben, jetzt keine Veränderungen mehr zulassen zu wollen. Sie tun es. Immer wieder.
Das Leben ist einfach zu raffiniert und zwingt uns in die Handlung. Ansonsten würden wir krank werden (was natürlich auch vorkommt).
Stell Dir doch einmal die Frage unter diesen Aspekten: wie fit bist du?
Fitness
Fitness ist ein lebenslanger Lernprozess, der ganzheitlich gesteuert wird.
Es gibt physische, psychische und ethische Aspekte.
Es ist unbedingt notwendig als fitter Mensch, altruistisch zu denken. Wir sind alle Teil eines großen Ganzen. Wir sind Teil einer Gesellschaft von anderen Menschen. Wir sind dazu verdammt zusammenzuarbeiten.
Das ist unser großer Vorteil. Deshalb haben wir so lange überlebt.
Fitness hat wenig zu tun mit Fotografien schöner Körper. Sie befriedigen nur eine Emotion. Sie lösen Gefühle aus.
Wahre Fitness ist das perfekte Zusammenspiel von internen (den eigenen Körper und Geist betreffend) und externen (die Interaktion zwischen den Menschen und ihrer Umwelt) Faktoren. Sie zu erreichen dauert ein Leben lang und wird auch vielleicht nie erreicht werden.
Der Weg dorthin ist aber unbedingt einzuhalten. Wir bekommen ihn aber auch durch unsere Natur aufgezwungen. Es ist auch hier abhängig, wie sehr wir uns dagegen stemmen.
Fitness ist Leben.
Ein Gedanke zu ”Kann Deine Fitness dir in einer Krise helfen?“