In meinem letzten Artikel habe ich über die Möglichkeiten geschrieben, warum du einen Coach brauchst.
Aber seien wir auch einmal realistisch. Die meisten von Euch brauchen keinen Coach. Und warum das so ist, möchte ich heute beschreiben.
Gründe gegen ein Coaching
Es gibt vielerlei Gründe, sich nicht coachen zu lassen.
Der vielleicht wichtigste und überzeugendste Grund ist schlicht der, daß wir heute das Internet haben und damit Zugang zu sämtlichen Wissen der Welt.
Man kann über Google sagen, was man will, aber Suchmaschinentechnisch haben die das drauf. Zudem hat man mit YouTube die größte Sammlung von Videos kostenlos zur Verfügung.
Jeder und ich meine jeder (!), hat die Möglichkeit, sich kostenfrei Wissen anzueignen. Das kostet nur Zeit, v.a. für die Recherche. Natürlich muß man sich immer erst durch den ganzen Quatsch hindurch wühlen, der online vertreten ist bzw. auch das richtige für sich finden. Ist ja nicht alles Unsinn, aber vielleicht spricht es einen ja nicht an.
Aber prinzipiell steht alles zur Verfügung. Das Rad wird ja technisch nicht neu erfunden.
Trial and Error
Viele wollen es auch erst einmal selbst ausprobieren.
Daran ist nichts verkehrtes. Um etwas zu ändern, muß ich mich auf die Suche nach meinen Schwachstellen begeben. Trial and Error ist hier eine wirklich gute Methode, v.a. mit dem Wissen aus dem Internet.
Der Wunsch nach Veränderung ist ja auch nicht lebensbedrohlich, sondern der Beginn eines Weges.
Und aus Unordnung wird Ordnung, sobald man dranbleibt.
Die Kostenfrage
Man darf nicht vergessen, daß Coaching Geld kostet.
Ja, Geld ist heutzutage da und viele Menschen geben es für unsinnigen Kram aus und sollten es lieber in ihre Gesundheit investieren.
Das setzt aber auch voraus, daß man sich des Problems wirklich bewußt ist und im Vorfeld alles getan hat, was man selbst in der Lage war zu tun.
Erst dann bekommt man vielleicht den Gedanken, sich Hilfe zu suchen.
Und selbst dann ist es immer noch eine Frage des Geldes. Und ich muß ehrlich sagen, daß auch ich Schweißausbrüche bekommen, wenn ich höre, daß ich 3000 Euro zahlen soll. Auch wenn das 6 Monate Coaching beinhaltet.
Das ist nicht meine Gewichtsklasse.
Nun kann ich als Coach natürlich selbst bestimmen, welche Art von Klienten ich haben will. Und ich muß auch davon leben können.
Allerdings bin ich auch der Meinung, das Coaching für fast alle Menschen zugänglich sein sollte, ohne das es Unsummen kosten darf.
Natürlich muß ich davon leben können. Aber ich brauche keine Villa in Thailand oder einen Porsche vor meiner Tür. Ich bin ein Arbeiter, und ich will auch weit über meine gesetzliche Altersgrenze von 67 Jahren weiterarbeiten. Mir macht das Spaß, was ich tue. Leben davon kann ich.
Gibt es Gründe gegen das Coaching? Warum brauchst du keinen Coach?
Ja, die gibt es.
Jemand, der sich einen Coach sucht, hat festgestellt, daß er ohne Hilfe nicht weiter kommt.
Ich habe mir jetzt einen Kettlebellcoach gesucht und gefunden. Mein Training hat sich verbessert.
Mit meinem Training konnte ich mich nicht weiter entwickeln, weil ich mich selbst nicht so fordern kann, wie ich andere fordere.
Das mußte ich mir eingestehen und habe dementsprechend gehandelt.
Ich bezahle jetzt jemandem in den USA Geld dafür, daß er mir einen Trainingsplan schreibt und den ich 1x pro Woche online treffe, um unter seiner Knudde zu trainieren. Und es bringt mich weiter.
Werde ich ihn für immer konsultieren? Mit Sicherheit nicht. Irgendwann muß ich weiter auf meinem Weg. Aber bis dahin kann er mich gut betreuen.
Und genauso sollte man vorgehen.
Ja, es gibt Gründe gegen ein Online Coaching. Aber es gibt auch viele Gründe dafür.
Der erste Schritt ist immer das Eingeständnis, daß man Unterstützung braucht. Der nächste ist dann die Suche nach einem richtigen Partner (was der Coach auch sein sollte). Er/Sie muß zu einem passen. Man muß sich gut aufgehoben fühlen.
Letzter Tipp: Suche dir niemanden aus, aufgrund der Followerzahlen. Suche jemanden, der bereit ist, zu arbeiten. Der ehrlich ist, der Fehler macht und der dich (!) betreut und unterstützt.
Jemand, der von vornherein weiß, wie dein Weg aussieht und sofort feststellt, was gut für dich ist, hat keine Ahnung. Er/Sie kennt dich doch gar nicht.
Coaching heißt auch, den anderen kennenlernen und die richtige Lösung zu suchen.
Du suchst schließlich immer erst Unterstützung, wenn du nicht weiter weißt.